Die Bedeutung von richtiger Atmung für die Gesundheit
Atmen ist entscheidend für den Stoffwechsel und die Energieversorgung des Körpers. Durch die Atmung nehmen wir Sauerstoff auf und geben Kohlendioxid ab, was für die Energieproduktion in den Zellen wichtig ist. Falsche Atmung kann zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung des Körpers führen, was sich negativ auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit auswirken kann. Dabei ist zu unterscheiden, wieviel Sauerstoff wir einatmen und wie effizient unser Körper den Sauerstoff aufnehmen kann.
Wenn wir einatmen, nehmen wir Sauerstoff auf, der in den Körper transportiert wird, um Energie zu produzieren. Der Sauerstoff wird von den roten Blutkörperchen zu den Zellen im Körper transportiert. Wenn Sauerstoffmangel auftritt, kann der Körper versuchen, mehr Sauerstoff aufzunehmen, indem er schneller atmet. Wenn jedoch zu schnell geatmet wird, kann es sein, dass zu viel Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen wird, was den pH-Wert der Körperflüssigkeiten beeinflussen und das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper beeinträchtigen kann.
Idee und Prinzp der Buteyko-Methode
Die Buteyko-Methode wurde von dem russischen Arzt Konstantin Buteyko entwickelt und zielt darauf ab, die Atmung zu reduzieren und das Kohlendioxid im Körper zu erhöhen. Der Ansatz basiert auf der Beobachtung, dass viele Menschen zu viel und zu schnell atmen, was zu einem Sauerstoffmangel im Körper führen kann. Durch die Reduzierung der Atmung soll der Körper in der Lage sein, mehr Sauerstoff aufzunehmen und das Kohlendioxid effektiver abzugeben. Die Methode kann helfen, chronische Leiden wie Asthma, Allergien, Schlafapnoe und andere ateminduzierte Probleme zu behandeln.
Eine Metaanalyse in 2020 (1) untersuchte die Wirksamkeit verschiedener Atemtechniken einschließlich der Buteyko-Methode bei erwachsenen Patienten mit Asthma. Die Analyse umfasste 9 Studien, an denen insgesamt 1910 Patienten teilnahmen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Atemtechniken, einschließlich der Buteyko-Methode, zu einer Verbesserung der Lungenfunktion, Verringerung der Asthmasymptome und Senkung der Verwendung von Asthmamedikamenten führen können. Die Autoren schlussfolgerten, dass Atemübungen wie die Buteyko-Methode eine wirksame Ergänzung zur medizinischen Behandlung von Asthma darstellen können.
Exkurs: Im Gegensatz dazu zielt die Wim Hof-Methode darauf ab, den Körper auf die Kälteexposition vorzubereiten, indem sie den Sauerstoffgehalt im Körper erhöht und das Kohlendioxid reduziert. Die Methode kann helfen, akuten Stress abzubauen und die kurzfristige körperliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
Die Physiologie dahinter: Der Bohr-Effekt
Der Bohr-Effekt ist ein wichtiger physiologischer Prozess, der mit der Atmung und der Sauerstoffversorgung des Körpers verbunden ist. Der Bohr-Effekt besagt, dass der Sauerstofftransport von roten Blutkörperchen zu den Zellen des Körpers von der Kohlendioxidkonzentration im Blut abhängt.
Wenn der Kohlendioxidgehalt im Blut hoch ist, wird mehr Sauerstoff an die Zellen abgegeben, während bei niedrigen Kohlendioxidgehalten im Blut weniger Sauerstoff an die Zellen abgegeben wird.
In Bezug auf die Buteyko-Methode spielt der Bohr-Effekt eine wichtige Rolle, da die Methode darauf abzielt, den Kohlendioxidgehalt im Blut zu erhöhen, indem die Atmung reduziert wird. So wird weniger Kohlendioxid ausgeatmet, was zu einer höheren Kohlendioxidkonzentration im Blut führt. Dies wiederum stimuliert den Bohr-Effekt und verbessert den Sauerstofftransport von den roten Blutkörperchen zu den Zellen. Durch die Anwendung der Buteyko-Methode kann also der Bohr-Effekt ausgenutzt werden, um die Sauerstoffversorgung des Körpers zu verbessern.
Prinzipien der Buteyko-Methode
Ziel ist, über bewusst kontrollierte die Sauerstoffzufuhr zu verringern, um den Sauerstoffaustausch zwischen Blut und Gewebe (Muskeln und Organe) zu erhöhen.
- Nasenatmung: Das Einatmen durch die Nase hilft, die Luft zu filtern, zu erwärmen und zu befeuchten, bevor sie in die Lungen gelangt. Der Widerstand durch den inneren Aufbau der Nase bremst das ungehinderte Einatmen und hilft so, die CO2-Konzentration im Körper zu erhöhen. Dies kann ausserdem durch die Filterwirkung dazu beitragen, das Risiko von Atemwegsinfektionen zu verringern.
- Reduktion der Atemfrequenz: Ziel ist es, über Atemübungen die Atemfrequenz zu reduzieren. Dadurch soll sich der Körper an eine niedrigere Sauerstoffaufnahme gewöhnen. Beispiele für konkrete Übungen findest Du im nächsten Absatz.
- Entspannung: Entspannungstechniken wie Meditation und Achtsamkeit werden empfohlen, um die Atmung zu verlangsamen und die Kontrolle über die Atmung zu verbessern. Konzentriere dich auf deinen Brustkorb, deine Schultern und deinen Bauch, um deine Atemmuskulatur zu entspannen. Versuche, während des Atmens keine Anspannung in diesen Bereichen zu spüren.
Anwendung der Buteyko-Methode im Alltag
Die wesentliche Säule der Buteyko-Methode ist die Atemtechnik. Hier ist eine praktische Übung zur Verzögerung der Atemrate:
- Setze dich aufrecht hin und entspanne deine Schultern.
- Atme durch die Nase ein und zähle dabei bis vier.
- Halte den Atem für weitere vier Zählzeiten an.
- Atme durch die Nase aus und zähle dabei bis sechs.
- Pause für zwei Zählzeiten, bevor du mit der nächsten Einatmung beginnst.
- Wiederhole diese Atemübung für 5-10 Minuten.
Wichtig: gerade als Anfänger oder bei gesundheitlichen Beschwerden sollte die Buteyko-Methode unter Anleitung eines qualifizierten Trainers erlernt werden, um sicherzustellen, dass du die Übungen korrekt ausführst und maximale Vorteile daraus ziehen kannst.
Quellen: