Der Lifestyle-Biomarker

Die Herzfrequenzvariabilität (kurz: HRV für Heart Rate Variability) ist die einfachste, nicht-invasive und kostengünstigste Methode, um zu beurteilen, wie wir auf Stress reagieren. So selbstverständlich wie wir Puls und Blutdruck zur Überwachung unserer Gesundheit messen, ist die HRV sowohl in der klinischen Praxis als auch im praktischen Alltag immer mehr verbreitet. 

Das autonome Nervensystem als "Kupplung unseres Körpers"

Die Funktion der HRV ist ein fortlaufender Statusbericht zum Autonomen Nervensystem, kurz ANS. Also eine Anzeige, wo unser Körper gerade zwischen den Modi „Fight or Flight“ und „Rest and Digest“ steht. Eine geeignete Analogie zur Veranschaulichung ist das ANS als Kupplung im Auto (für diejenigen, die’s noch kennen :-): bei durchgedrücktem Kupplungspedal geht die Kraft des Motors ins Leere. Bei eingelegtem Gang und ohne Kupplung überträgt sich diese Kraft ohne Verlust auf das Getriebe und sorgt für vollen Vortrieb. Der Weg des Kupplungspedals zwischen diesen beiden Stadien sorgt also für mehr oder weniger Kraftübertragung.

Die physiologische Kennzahl für den jeweiligen Grad der „Kraftübertragung“ ist die HRV. Die (kurzfristigen) Kapazitäten des Körpers sind davon unberührt, aber die Nutzung dieses Potentials hängt von der Ansteuerung des autonomen Nervensystems ab. Und genau diesen Grad auf der Skala zwischen „Volle Kraft“ und „Heute Pause“ beschreibt die HRV. 

Messbare Energieeffizienz in Beruf, Alltag und Sport

Wir wissen alle, dass weniger Stress, mehr Bewegung, gesunde Ernährung und Achtsamkeit gut für uns sind. Die Aufgaben des Alltags überlagern aber immer wieder die Priorität solcher Vorsätze. Und ohne messbares Feedback verpufft der subjektive Wohlfühleffekt nach dem Training oder einer geführten Atemübung bald in der nächsten Ablenkung. Die HRV ist eine intuitive und praktikable Kennzahl, auf die alles einzahlt, was wir mit unserem Körper machen. Frei nach Peter Drucker’s „If you can’t measure it, you can’t manage it.“ bietet uns dieses Tool die einfache Gelegenheit (und damit Motivation), das eigene Körpergefühl anhand einer objektiven Kennzahl zu messen – und zu beeinflussen.

Die HRV repräsentiert die Wirkung dessen, was wir unserem Körper zuführen – ob Ernährungsverhalten, Berufsstress, Trainingslast oder Erholungsprogramm. Die Einfachheit im Umgang mit der HRV verdichtet unsere Selbstwahrnehmung auf die fortlaufende Beobachtung: Was hab ich gestern gemacht und wie ist heute meine HRV im Vergleich zu meinem Trend?

Der HRVGuide​: Idee und Mission

Ich bin Diplom-Kaufmann und Hobbysportler. Also weder Mediziner noch Sportwissenschaftler. Sowohl im Beruf als auch im Training war und bin ich aber immer wieder mit der Frage nach dem Verhältnis von Belastung und Erholung konfrontiert. Vor einigen Jahren kam mir dann das Stichwort „Herzfrequenzvariabilität“ unter: ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, das mein bis dahin rein subjektives und intuitives Energiemanagement auf ein neues Niveau bringt.

Die HRV ist für mich intuitive Alltagshilfe und erlaubt mir die optimale Steuerung meiner Energiereserven. Der HRVGuide ist ein Angebot, das praktische Anwendersicht mit breitem Erfahrungsschatz und Expertennetz verbindet. Alles, was wir täglich tun, wirkt irgendwie auf uns ein – je nachdem was, wann, wie lange und wie sehr wir es machen. Und den physiologischen Saldo daraus können wir an der HRV ablesen. Da kommt dann also doch wieder der Ökonom mit durch… 🙂

In a way, economics is at bottom the study of how we spend our lifetime.

Tobias Brandstetter

Und wichtig zum Schluss:

Wir recherchieren und sammeln die Erkenntnisse rund um das Thema Herzfrequenzvariabilität mit größtmöglicher Sorgfalt. Wir können allerdings keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Die im HRVGuide angebotenen Informationen dienen lediglich der eigenverantwortlichen Orientierung und stellen keine verbindlichen oder gar medizinischen Handlungsanweisung dar. Gerade im Hinblick auf individuelle Konstitution oder etwaige Krankheitsbilder ist im Zweifelsfall immer in Arzt zu konsultieren. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Umsetzung der hier gezeigten Erkenntnisse und Empfehlungen ergeben, ist daher ausgeschlossen.

Beliebte Beiträge:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner