Heartbeat to Feelgood.

Dein Herz verrät mehr als Du denkst! Entdecke das Potential Deines Körpers mit der Herzfrequenzvariabilität (HRV).

...ist die Infoquelle für alle Themen rund um die Herzfrequenzvariabilität (HRV)

Neben der detaillierten Erklärung wissenschaftlicher Hintergründe und Zusammenhänge liegt der Schwerpunkt darauf, die HRV als einfaches aber mächtiges Instrument für mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit in den Alltag einzubauen.

Weitere Beiträge:

Basics

Prinzip und Funktion der Herzratenvariabilität

Mit der Verbreitung von Smart Watches und anderen Wearables findet die Herzratenvariabilität (= Herzfrequenzvariabilität) breite Beachtung als zentraler Biomarker für die individuelle Gesundheit.

FAQ

Häufige Fragen zum Thema HRV

Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) ist die natürliche zeitliche Schwankung zwischen zwei Herzschlägen. Wenn die Schwankungen größer sind, bedeutet das, dass Dein Körper besser auf verschiedene Situationen reagieren kann, während geringere Schwankungen darauf hindeuten können, dass Dein Körper Schwierigkeiten hat, sich anzupassen. Durch Messung der HRV kann man feststellen, wie gestresst oder gesund Du bist.

Die genauesten und zuverlässigsten Methode zur Messung der HRV ist die Elektrokardiographie (EKG). Daneben gibt es auch andere Methoden zur Messung der HRV, die weniger genau sind, aber einfacher durchzuführen und in den Alltag zu integrieren. Eine davon ist die Verwendung eines Pulsmessgeräts, das die Zeitintervalle zwischen den Herzschlägen misst und daraus die HRV berechnet. Es gibt auch spezielle Smartphone-Apps und Wearables, die die HRV auf ähnliche Weise messen.

Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) ist eng mit dem autonomen Nervensystem (ANS) verbunden, das auf Stress reagiert. Eine niedrige HRV kann darauf hindeuten, dass sich der Körper nicht gut von Stress erholen kann, was zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen kann. Andererseits kann eine Erhöhung der HRV dazu führen, dass der Körper mit Belastungen besser umgehen kann und schneller regeneriert. Die HRV ist also ein ideales Instrument für einfaches Stressmanagement im Alltag.

Es gibt viele Möglichkeiten, Deine HRV zu verbessern. Einige davon sind körperliche Aktivität, Stressbewältigung, ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und nicht zu viel zu rauchen oder Alkohol zu trinken. Weitere Tipps und Zusammenhänge findest Du hier in unserem Blog. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die HRV von vielen Faktoren beeinflusst wird und individuelle Unterschiede berücksichtigt werden müssen. Wenn Du Bedenken hast, wende Dich unbedingt an einen Arzt oder eine medizinische Fachkraft.

Es gibt keine „ideale“ HRV, da diese von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, körperlicher Aktivität, Ernährung, Stress und Gesundheitszustand beeinflusst wird. Eine höhere HRV wird jedoch im Allgemeinen als positiv angesehen, da sie auf eine bessere Regulation des autonomen Nervensystems und eine höhere Anpassungsfähigkeit des Körpers an Stress und Belastung hinweist. Im Allgemeinen wird eine HRV von 50-100 ms als normal angesehen, wobei höhere Werte auf eine bessere Gesundheit und Fitness hinweisen können.

Eine höhere HRV ist mit einer besseren körperlichen und geistigen Gesundheit, einer besseren Schlafqualität und einer gesteigerten Fitness verbunden. Eine niedrigere HRV hingegen ist ein Zeichen geringer Leistungsfähigkeit und kann ein Risikofaktor für bestimmte Krankheiten sein. Die regelmäßige Überwachung Deiner HRV kann Dir also helfen, entsprechend zu reagieren und Deine Leistung, Dein Wohlbefinden und Deine Gesundheit zu verbessern.

Du hast Fragen
zu Deiner HRV?

Für alles, was Du hier nicht findest, freuen wir uns auf Deine Nachricht und bemühen uns um ergiebige Antwort.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner